Die Selbsthilfe ist ein anerkannter und unentbehrlicher Teil unserer Gesundheitsversorgung. Dieses haben wir, das heißt die Betroffenen, durch unsere langjährige Arbeit in unseren Selbsthilfegruppen sehr schnell erkannt. Um auch in der Öffentlichkeit in einer Rechtsform auftreten zu können, haben im Januar 2009 fünfzehn COPD - Betroffene den Verein COPD Selbsthilfe e.V. gegründet.
Der Verein ist bestrebt, den an COPD-, an Lungenemphysem-, an Alpha 1-Antitrypsinmangel-Erkrankten aktiv bei der Verbesserung ihrer Lebensqualität zu helfen. Aber auch Patienten mit anderen chronischen Lungenerkrankungen wie Asthma, Lungenhochdruck, Fibrose, Bronchiektasen usw. leistet er Hilfe zur Selbsthilfe und ist bestrebt, ihnen beizustehen. Selbstverständlich sind die Angehörigen in diese Arbeit eingebunden.
Seine weiteren Ziele sind u.a.:
Die Interessen der an Lungenkrankheiten leidenden Menschen nach außen hin zu vertreten
Ansprechpartner für alle Seiten in Fragen unserer Erkrankung sein
gesundheitsbezogene Projekte zu fördern und zu unterstützen
über neue Behandlungsmethoden zu berichten
Möglichkeiten der Prävention aufzuzeigen
Informationen zu sammeln und weiter zu geben
sich gegenseitig zu unterstützen
Der Verein will weiter u.a.
den mit ihm verbundenen Selbsthilfegruppen helfen und einen intensiven Erfahrungsaustausch mit ihnen führen
Selbsthilfegruppen, die mit seiner Zielsetzung im Einklang stehen, bei ihrem Aufbau und in ihrer Arbeit unterstützen
die Hilfe zur Selbsthilfe im Allgemeinen fördern
die Kooperation zwischen Betroffenen, den Fachmedizinern, Krankenhäusern und Rehakliniken zu fördern
Der Verein will auch Patientenveranstaltungen durchführen, die durch fachmedizinische Beteiligung das Spektrum der neuesten Erkenntnisse vermitteln. Bei den Vorträgen kompetenter Ärzte und für die Krankheit qualifizierten Fachkräfte wird es ausreichende Diskussionsmöglichkeiten zwischen Patienten, Angehörigen und Referenten geben.
Aus diesem vorgegebenen Zielsetzungskatalog heraus sind die Mitglieder des Vereins in erster Linie Patienten mit chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen und deren Angehörige.